Datenschutz

Wir freuen uns, dass du unsere Internetseite smarter.design besuchst und dich für unser Unternehmen interessierst.

Der Schutz deiner personenbezogenen Daten, wie z. B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, dich über die Bearbeitung deiner personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von dir sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) der Schweiz und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der Informationspflichten aus dem DSG und der DSGVO. Diese finden sich z. B. in Art. 19 ff. DSG sowie Art. 13 ff. der DSGVO.

Inhaber bzw. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne von Art. 5 Bst. j DSG bzw. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Bearbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Beim Verantwortlichen nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO handelt es sich auch um den Empfänger der personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 9 DSGVO. Ein allfälliger Drittempfänger wird separat ausgewiesen.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Inhaber bzw. Verantwortliche:

Martin Huber
Hauptstrasse 8
9464 Lienz
Schweiz

E-Mail: huber@smarter.design
Tel.: +41 71 508 16 14

Kontaktdaten der datenschutzverantwortlichen Person (DSG) oder des Datenschutzbeauftragten (DSGVO)

Wir haben einen Datenschutzberater nach Art. 10 DSG ernannt. Dieser entspricht ebenso den Vorgaben eines Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO. Sie erreichen diese Person unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

Martin Huber
Hauptstrasse 8
9464 Lienz
Schweiz
E-Mail: huber@smarter.design
Tel.: +41 71 508 16 14

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z. B. Computer, Mobiltelefon, Tablet etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes
(3) Hostname des zugreifenden Rechners
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden
(7) Websites, von denen dein System auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Zweck der Datenbearbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Bearbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Einschränkungs-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

Du kannst jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO verlangen oder der Bearbeitung gem. Art. 21 DSGVO widersprechen sowie eine Berichtigung oder Löschung der Daten gem. Art. 16 bzw. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte dir zustehen und wie du diese geltend machen kannst, findest du im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet dir verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, bearbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?

    Die von dir in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die du in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen hast.

  • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

    Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

  • Zweck der Datenbearbeitung

    Die über unser Kontaktformular bzw. unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. Bitte beachte, dass wir zur Erfüllung deiner Kontaktanfrage dir unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck, dass du von uns eine Bestätigung erhalten kannst, dass deine Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur deiner Information.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bearbeitung deiner Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Einschränkungs-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

    Du kannst jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO verlangen oder der Bearbeitung gem. Art. 21 DSGVO widersprechen sowie eine Berichtigung oder Löschung der Daten gem. Art. 16 bzw. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte dir zustehen und wie du diese geltend machen kannst, findest du im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Du bist nicht verpflichtet, mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern kannst auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern du unser Kontaktformular nutzen möchtest, musst du die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Falls du die notwendigen Angaben nicht ausfüllst, kannst du die Anfrage nicht absenden oder wir können deine Anfrage mangels Angaben nicht bearbeiten.

Login-Bereich / Registrierung

  • Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten und erhobene personenbezogene Daten

    Die von dir bei uns eingegebenen oder dir mitgeteilten Registrierungs- und Login-Daten.

  • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

    Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen).

  • Zweck der Datenbearbeitung

    Du hast auf unserer Internetseite die Möglichkeit, einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir deine Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereichs bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, musst du deine Login-Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben. Falls benötigt, können wir dir auf Anfrage deine Login-Daten bzw. die Möglichkeit, das Passwort zurückzusetzen, per E-Mail zusenden.

  • Dauer der Speicherung

    Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie du ein Benutzerkonto bei uns unterhältst.

  • Einschränkungs-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

    Du kannst jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO verlangen oder der Bearbeitung gem. Art. 21 DSGVO widersprechen sowie eine Berichtigung oder Löschung der Daten gem. Art. 16 bzw. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte dir zustehen und wie du diese geltend machen kannst, findest du im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Bestimmte Seiten und deren Inhalte sind nicht öffentlich zugänglich. Über den Login-Bereich auf unserer Seite können bestimmte Anwender Zugang in den geschützten Bereich erhalten. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe personenbezogener Daten nicht möglich. Falls du unseren Login-Bereich nutzen möchtest, musst du die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von dir eingegebenen Daten falsch sind. Falls die Daten von dir falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.

Formular zur Newsletter-Anmeldung

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?

    Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die im Anmeldefeld durch dich eingegebene E-Mailadresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern du uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilst.

  • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

    Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

  • Zweck der Datenbearbeitung

    Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschliesslich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden dir nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den du anklicken musst, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschliessen (Double-Opt-In). Damit gibst du deine Einwilligung zur Datenbearbeitung nach Art. 6 Abs. 6 DSG.

  • Dauer der Speicherung

    Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Deine Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ebenso werden deine Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

  • Einschränkungs-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

    Du kannst jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO verlangen oder der Bearbeitung gem. Art. 21 DSGVO widersprechen sowie eine Berichtigung oder Löschung der Daten gem. Art. 16 bzw. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte dir zustehen und wie du diese geltend machen kannst, findest du im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Sofern du unseren Newsletter nutzen möchtest, musst du die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen und uns die E-Mail-Adresse durch Anklicken des Double-Opt-In Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletteranmeldung sind notwendig, um vom Newsletter-Angebot Gebrauch machen zu können. Die Angaben dienen ausschliesslich der Versendung unseres Newsletters. Sofern du die Pflichtfelder nicht ausfüllst, können wir dir unseren Newsletterservice nicht zur Verfügung stellen.

Weitergabe von Angaben an Dritte

Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB).

Die Weitergabe von Angaben an Dritte richtet sich nach dem Umfang nachfolgend beschriebener Tätigkeiten oder Angebote unserer Website bzw. unseres Geschäftsmodells.

Grundsätzlich behalten wir deine Angaben nur so lange wie nötig und behandeln diese vertraulich. Ausgenommen davon sind die Übertragung personenbezogener Daten an Inkasso-Dienstleister, an öffentliche Stellen und Behörden sowie an Privatpersonen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, gerichtlichen Entscheidungen oder behördlichen Anordnungen einen Anspruch darauf haben sowie die Übertragung an Behörden zum Zwecke der Einleitung rechtlicher Verfahren oder für Strafverfolgungszwecke, falls unsere gesetzlich geschützten Rechte angegriffen werden.

Einbindung externer webservices und Bearbeitung von Daten ausserhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über deinen Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Bearbeitung von Daten ausserhalb der Schweiz und der EU möglich. Du kannst dies verhindern, indem du ein entsprechendes Browser-Plugin installierst oder das Ausführen von Scripten in deinem Browser deaktivierst. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die du besuchst.Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • YouTube Videos

    Art und Umfang der Verarbeitung

    Wir haben auf unserer Website YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können. YouTube Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

    YouTube Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn du bei YouTube, LLC registriert bist, kann YouTube Video die abgespielten Videos deinem Profil zuordnen.

    Wenn du auf diese Inhalte zugreifst, stellst du eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei deine IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie dein User-Agent übermittelt werden.

    Zweck und Rechtsgrundlage

    Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

    Speicherdauer

    Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung für YouTube Video: https://policies.google.com/privacy.

  • Vimeo

    Art und Umfang der Verarbeitung

    Wir haben auf unserer Website Vimeo Video integriert. Vimeo Video ist eine Komponente der Videoplattform von Vimeo, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.

    Vimeo Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

    Vimeo Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen.

    Wenn du auf diese Inhalte zugreifst, stellst du eine Verbindung zu Servern der Vimeo, LLC, 555 W 18th St, New York, New York 10011 her, wobei deine IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie dein User-Agent übermittelt werden.

    Zweck und Rechtsgrundlage

    Der Einsatz von Vimeo erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

    Speicherdauer

    Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Vimeo, LLC bestimmt. Weitere Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung für Vimeo Video: https://vimeo.com/privacy.

  • Cloudflare CDN

    Art und Umfang der Verarbeitung

    Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Cloudflare CDN. Cloudflare CDN ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

    Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn du auf diese Inhalte zugreifst, stellst du eine Verbindung zu Servern der Cloudflare, Inc., her, wobei deine IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie dein User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Cloudflare CDN verarbeitet.

    Zweck und Rechtsgrundlage

    Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

    Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

    Speicherdauer

    Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cloudflare, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung für Cloudflare CDN: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

  • Google Analytics

    Art und Umfang der Verarbeitung

    Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern. Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.

    Zweck und Rechtsgrundlage

    Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

    Speicherdauer

    Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.

EU Cookie-Richtlinie

Link zur EU-Cookie-Richtlinien-Seite.

Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Du kannst dann entscheiden, ob Du Cookies akzeptieren möchtest oder nicht. Cookies können für verschiedene Zwecke genutzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Dein Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Du uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt hast, Deine personenbezogenen Daten zu bearbeiten, kannst Du diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Beachte jedoch, dass die Rechtmäßigkeit der Bearbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Deine personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei unverschlüsselter Kommunikation per E-Mail können wir die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleisten. Deshalb empfehlen wir Dir, bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg zu nutzen.

Dauer der Speicherung der Daten und Rechte der betroffenen Person

Dauer der Speicherung

Wir speichern Deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist oder wir an der Aufbewahrung ein berechtigtes überwiegendes Interesse haben oder gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Auskunftsanspruch

Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Dir bearbeiten. Sofern dies der Fall ist, hast Du ein Recht auf Auskunft über die in 25 ff. DSG oder Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit die Auskunft durch den Inhaber der Datensammlung nicht verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden kann (vgl. Art. 26 f. DSG oder Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Dir auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Du hast gem. Art. 32 Abs. 1 DSG oder Art. 16 DSGVO das Recht zu verlangen, dass unrichtig hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) berichtigt werden, sofern diesem Anspruch keine gesetzliche Pflicht entgegensteht. Auch kannst Du jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Du hast gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass wir die über Dich erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Deiner Einwilligung die Rechtsgrundlage der Bearbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • keine berechtigten Gründe für die Bearbeitung mehr vorliegen;
    Deine Daten unrechtmäßig bearbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Bearbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäusserung und Information erforderlich ist;
  • deine Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Bearbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Bearbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO hast du in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Bearbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Dir bestritten wird;
  • die Bearbeitung unrechtmäßig ist und Du einer Löschung nicht zustimmst;
  • die Daten nicht länger für den Bearbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Bearbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Du uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Bearbeitung Deiner personenbezogenen Daten erteilt hast (Art. 6 Abs. 6 DSG und Art. 31 Abs. 1 DSG; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) kannst Du diese jederzeit widerrufen. Bitte beachte, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung hierdurch nicht berührt wird. Angaben, für welche wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, werden nach Fristablauf gelöscht.

Recht auf Widerspruch

Du hast gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Bearbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Sofern Du uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Bearbeitung Deiner personenbezogenen Daten erteilt hast (Art. 6 Abs. 6 DSG und Art. 31 Abs. 1 DSG) kannst Du diese jederzeit widerrufen. Bitte beachte, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung hierdurch nicht berührt wird. Das Recht steht Dir nur zu, wenn gegen die Speicherung und Bearbeitung besondere Umstände sprechen. Angaben, für welche wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, werden nach Fristablauf gelöscht.

Wie nimmst Du Deine Rechte wahr?

Deine Rechte kannst Du jederzeit wahrnehmen, indem Du Dich an die untenstehenden Kontaktdaten wendest:

Martin Huber
Hauptstrasse 8
9464 Lienz
Schweiz
E-Mail: huber@smarter.design
Tel.: +41 71 508 16 14

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast gem. Art. 20 DSGVO das Recht auf Übermittlung der dich betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an dich selbst oder an einen von dir benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen dir auf Anfrage folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer Einwilligung (Art. 31 Abs. 1 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO) erhoben wurden;
  • Daten, die wir im Rahmen bestehender Verträge von dir erhalten haben (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG sowie Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO und Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO);
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens bearbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von dir gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachte, dass wir Daten, die in überwiegende Interessen Dritter eingreifen gem. Art. 26 Abs. 1 Bst. b DSG bzw. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht oder nur eingeschränkt übertragen dürfen.

Mitteilungen an den EDÖB und Klagemöglichkeit

Betroffene Personen können gemäss Art. 49 DSG bei der Aufsichtsbehörde eine Anzeige machen, wenn genügend Anzeichen bestehen, dass eine Datenbearbeitung gegen die Datenschutzvorschriften verstossen könnte. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Weiteres entnimmst du dem Kontaktformular des EDÖB: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html

Sofern du den Verdacht hast, dass auf unserer Seite deine Daten rechtswidrig bearbeitet werden, kannst du gem. Art. 32 DSG eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. In der Regel ist hierzu eine Klage nach Art. 28 ff. ZGB anzustreben. Bist du von einer Bearbeitung der Daten durch Bundesorgane betroffen, richtet sich die Vorgehensweise nach Art. 41 DSG. Auch in diesem Fall kannst du den EDÖB kontaktieren (siehe Hinweis auf das Kontaktformular oben).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern du den Verdacht hast, dass auf unserer Seite deine Daten rechtswidrig bearbeitet werden, kannst du selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht dir jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht dir gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, dich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht dir in dem EU-Mitgliedstaat deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. du kannst die Aufsichtsbehörde, an die du dich wenden möchtest, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet dich dann über den Stand und die Ergebnisse deiner Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.